CU-Presszange - Bastelrobi 2020/12

Repair
bastelrobi.de
Title
Direkt zum Seiteninhalt
Versuch macht Klug!
Stand: 2020/12

CU-Presszange

<-Technik->
Diese hydraulische Presszange habe ich aus "purer Notwendigkeit" selber gebaut. Daheim wurde renoviert und div. Wasserleitungen mussten erneuert werden. Löten ist ja nicht ungefährlich und je nach Arbeitssituation nicht anwendbar. Außerdem ist die Wärmeeinwirkung auf die Umgebung auch mit Abschirmblechen nicht unerheblich! Nach dem ich beim "Flammenlöten" in der Topfecke in der Küche fast mehr Feuer gemacht hatte als geplant wollte ich auch selber Pressverbindungen herstellen können.

Das braucht man ja immer wieder mal...
Gebraucht lag eine 230V Presszange mit einer V15 Backe im Blechkoffer bei ca.500€. Das war mir eindeutig zu teuer.
An der Pressbacke selbst führte natürlich kein Weg vorbei, zumal diese ja nach Größe der Pressfittinge ausgetauscht werden muss.
Die gibt’s gebraucht für ca. 80€

Also den Antrieb der Backe selber bauen:
Eine Mechanische Lösung mit einfacher Gewindestange schien mit nicht robust genug, zumal bei z.B. M16 auch die Steigung sehr groß gewesen währe als das man ausreichend Kraft aufgebracht hätte. Die benötigte Zeit für auf-/zuschrauben wäre auch zu groß. Mit einer Feingewindespindel und kleiner Steigung aber durchaus möglich und teilweise in den Profigeräten Realität.

Also einen hydraulischen 2t Rangierwagenheber für 20€ aus dem Baumarkt zerlegt und die Pumpen/Kolbeneinheit verwendet. Einen Wellenstumpf an zwei Seiten abgeflacht um den Verfahrweg maximieren und die Kolbenstange anschweißen zu können. Die runden Seiten des Wellenstumpfes pressen die Schenkel der Pressbacke auseinander. Die Reibflächen werden vom jedem Einsatz gereinigt und gefettet. Auch nach ca. 100 Pressungen zeigen sich an dem nicht gehärteten Spreizstempel kein Verschleiß.
Eine Zugfeder zieht den Kolben nach erfolgreicher Pressung wieder zurück.

Zweifel an der Qualität der Pressung habe ich nicht. Mehr als die Pressbake ganz zu fahren kann das Profigerät auch nicht. Natürlich darf ich den Pressvorgang nicht zur Hälfte abbrechen.
Das verhindern die Profigeräte die einmal angesetzt und gestartet, ganz zu, und erst dann wieder auffahren.

Der Rahmen besteht aus einer Hand voll stabiler Flacheisen aus der Schrotttonne und einem gedrehten Bolzen mit Splint. -> Fertig!
Die Verarbeitungsqualität mit Pressfittinge ist im Vergleich zum Löten genial. Keine offene Flamme beim Arbeiten im Wohnzimmer, kein thermischer Verzug oder Schwächung an der Lötstelle, leise und schnell.
Stecken, quetschen, Fertig!

Die gängigen Fittinge sind min. doppelt so teuer wie Lötfittinge, ich meine aber das ist die Sache wert.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Wie alle Prototypen gibt es auch hier Verbesserungsbedarf:
Da sich das Vorratsöl in einem Mantelrohr um den Hauptkolben befindet sind nicht alle Bedienpositionen möglich da die Pumpe dann unter Umständen Luft zieht. Auch ist die Verwendung direkt unter Decke mit Pumphebel nach oben nur begrenzt möglich da nur eingeschränkt gepumpt werden kann.
Trotzdem hat sich das Gebastel gelohnt und ich habe durch Selbermachen(Pressen) viele Euros gespart!
In den beiden oberen Bildern sieht man den Versuch mittels eine Spritze die Presszange nun in allen Lagen benutzen zu können.
Das Mantelrohr des Wagenhebers war nun restlos und luftfrei gefüllt. Die Spritze mit ihrem beweglichen Kolben stellte nun das Ölvolumen zur Verfügung was für einen Pressvorgang nötig ist. Da sich der Kolben der Spritze frei bewegen kann ist das System so nun lageunabhängig.



2016 - Die Endversion:

Statt des Wagenhebers ist ein einfach wirkender Kurzzylinder (baugleich Enerpac).
Den Antrieb übernimmt eine Enerpac Pumpeinheit mit Fußbedienung. Diese erzeugt bis zu 700bar. Das erzeugt im Zylinder eine Kraft von 10ton.
Das hat den Vorteil das in jeder Position gepresst werden kann, beide Hände frei zu arbeiten sind, das Gewicht und die minimale Länge des Gerätes erheblich reduziert wird.

Mit dieser Kombination habe ich schon hunderte Pressungen durchgeführt und es gab noch keine Probleme. Weder mit der Maschine, noch mit den angefertigten Rohrverbindungen.

Der große Vorteil liegt auch darin das die Pumpe und der Zylinder auch für andere Zwecke genutzt werden kann. z.Z. das anheben von schweren Maschinen oder Bauteilen, etc.


© 2003-2020 www.bastelrobi.de
Zurück zum Seiteninhalt